Kaffeepulver – Es kommt doch auf die Größe an!

Eh klar: Je größer, umso mehr flutscht durch! Gemeint ist: Grobes Kaffeepulver lässt einfach mehr Wasser hindurch!

Aber erst einmal ein TEST:

Hast du noch irgendwo gemahlenen Supermarkt-Kaffee daheim? Dann öffne die Packung und schaue, welchen Mahlgrad der Kaffee so ungefähr hat. Oder ob das irgendwo auf der Packung angeschrieben ist. Vermutlich nicht und da fangen schon sehr viele Probleme bei der Kaffeezubereitung an! Ist der Kaffee nun grob oder eher fein gemahlen?

Denn: Es kommt doch auf die Größe an!

Die Rede ist hier natürlich von der Partikel-Größe des Kaffeepulvers, also wie fein oder grob die Kaffeebohne gemahlen sein muss! Pulver ist nicht gleich Pulver, oder wie wir sagen: Kaffeemehl ist nicht gleich Kaffeemehl! Jede Kaffeezubereitungsart benötigt einen anderen Mahlgrad. Ob Bialetti, Filterkaffee, SiebträgerChemex, usw…

coffeekult hilft dir dabei jenen Mahlgrad zu finden, den du auch brauchst! Was also bei den gängigsten Zubereitungsarten von Kaffee zu beachten ist. Wir zeigen dir ganz einfach und verständlich, worauf du achten solltest. Denn es wäre doch schade, wenn du perfekt und frrrrisch geröstete coffeekult-Kaffeebohnen hast, der Kaffee dann aber nicht schmeckt!

Und mal ehrlich: für schlechten Kaffee ist halt leider oft jene Person verantwortlich, die ihn zubereitet.  Aber keine Panik, unsere BLOG-Beiträge sind eine wahre Fundgrube für Tipps und Tricks hinsichtlich perfekter Kaffeezubereitung.

coffeekult klärt heute auf:

  • Kaffeemehl oder -Pulver?
  • Mahlgrad als Wissenschaft
  • GENAU SO mahlst du
  • DAMIT mahlst du richtig
  • …. und warum ist das alles wichtig?
Kaffeepulver - Es kommt doch auf die Größe an!
Kaffeepulver – Es kommt doch auf die Größe an!

Mehl oder Pulver – was denn nun?

Kaffeeexpertinnen und -Experten sprechen meist von Mehl, weil Kaffeebohnen ja gemahlen werden. Umgangssprachlich nennt man es Pulver, so haben es Oma und Opa auch schon genannt. Nicht zu verwechseln jedoch mit „löslichem Kaffeepulver“, denn das ist dann natürlich Instant-Kaffee. Aber das würden wir nicht unbedingt Kaffee nennen.

Nenne es einfach, wie DU willst! Es ist eigentlich immer dasselbe gemeint.

Mahlgrad – coffeekult goes Wissenschaft!

Mahlgrad? Klingt komisch, ist es auch! Gemeint ist da die Partikelgröße von Kaffee und das ist höchste Wissenschaft. Unser Anspruch ist ja, dass Kaffee auch bilden soll – also lese das jetzt ganz brav durch: 

Kaffeebohnen sind – unwissenschaftlich gesprochen – sehr „zickig“! Verschiedene Zubereitungsarten im Brüh- und Filterprozess erfordern unterschiedliche Mahlgrade des Kaffeepulvers. Werden geröstete Kaffeebohnen zu Kaffeepulver gemahlen, kommt der Korngrößenverteilung eine entscheidende Rolle zu, da diese maßgeblich die Brüh- und Filtereigenschaften und somit den Geschmack und die Bekömmlichkeit des Kaffees beeinflusst.

ACHTUNG – weiterlesen auf eigene Gefahr: Kaffee kann auch kompliziert sein!

Kaffeemehl besteht jedoch nicht aus immer gleich großen Partikeln, bzw. einer einheitlichen Korngröße. Kaffeepulver zeigt durch seinen hohen Ölgehalt, die breite Partikelgrößenverteilung und eine sehr unregelmäßige Kornform ein schwieriges „Schüttgutverhalten“, das heißt die Partikel neigen stark zur Agglomeration (noch ein kluges coffeekult Wort: es heißt einfach, dass sich Partikel zu kleinen Haufen verbinden und verklumpen) und so sind sie schlecht fließfähig. Eine Gleichmäßigkeit gibt es bei Kaffeepulver nicht!

Kurzum: Unter einem Mikroskop sieht man beim Kaffeepulver mehr, als man will! Aber Kaffeebohnen sind halt auch so unterschiedlich, wie wir Menschen selbst!

coffeekult zeigt dir, wie es ganz easy geht!

Was macht richtig guten Kaffee aus? 

Der Geschmack des Kaffees wird durch das Rösten der Bohnen, die Mahlung und die Art und der Qualität der Zubereitung bestimmt. 

Mit unseren Kaffeeröstungen garantieren wir die höchste und gleichbleibende Qualität, vor allem beim Mahlgrad solltest dann aber DU SELBST viel richtig machen!

Mehl oder Sand? Unsere Faustregel:

coffeekult macht es dir ganz easy. Du kannst vereinfacht 3 Mahlgrade unterscheiden:

FEIN . MITTEL . GROB

  • Geh mal mit deiner Hand in eine Mehl-Packung, das ist FEIN
  • Streife mit der Hand durch Sand oder greife in eine Packung Grieß, das ist GROB.
  • Und das was dazwischen liegt ist MITTEL!

Die Faustregel lautet: Je feiner gemahlen, umso schwerer rinnt das Wasser durch und umso länger dauert zwischen Kaffee & Wasser das „Date“! Je feiner der Mahlgrad also, desto länger dauert die eigentliche Extraktionszeit. Um eine Überextraktion zu verhindern, muss deshalb bei feinem Kaffeemehl auf eine kürzere Extraktion geachtet werden.

Und es gilt: Je höher der Druck, desto feiner darf das Pulver sein.

Wie mahlen:

Hier unsere coffeekult-Empfehlung zum Mahlgrad.

Siebträger / Espressomaschine= FEIN
Espressokocher /  Bialetti = FEIN
Vollautomat= FEIN
Filterkaffee, Handfilter = MITTEL
AeroPress/Chemex/Syphon= MITTEL
French Press   = GROB

Und dann natürlich die Frage: Womit mahlen?

Hast du eine Siebträgermaschine, dann spare bitte nicht bei der Mühle. Bei den größeren, elektrischen Mühlen hast du eine viel genauere Einstellungsmöglichkeit.

Für die Zubereitungsarten Bialetti, Filterkaffee, Siebträger, Chemex usw… empfehlen wir kleine, handliche Kaffeemühlen – die haben auch viel Power! 

Und du weißt ja: Die Kaffeebohnen idealerweise erst kurz vor dem Genuss mahlen, dann bist du ein echter coffeeking!

Das „Grausige“ zum Schluss – warum ist der Mahlgrad so wichtig?

Der korrrrrekte Mahlgrad verhindert einen bitteren oder wässrigen Kaffee, eine Über- und Unterextrahierung und hilft eben dabei, dass der Kaffee auch danach schmeckt und nicht wie eine Plörre. 

Der Mahlgrad von Kaffee ist entscheidend für die Kontaktzeit, die Extraktionsrate und die Durchflussrate. 

Was ist das nun schon wieder? Neugierig? Hier geht’s zu den coffeekult WORKSHOPS 🙂

Kult teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kaffeepulver - Es kommt doch auf die Größe an