Bleib immer FRESH! – Mit coffeekult coffee-freshness erleben!
Kaffee riecht auch noch nach Tagen wie frrrrisch geröstet! FRESH!
Regional produziert und lokal gekauft! FRESH!
Beim Kaffeemahlen Kaffeeduft schnuppern! FRESH!
Okay, das war vielleicht nun ein bissl viel des „FRESH“, aber beim Thema Kaffee ist FRISCHE einfach wichtig! coffeekult predigt das unaufhörlich und unsere Kundinnen und Kunden wirken dabei oft fast schon etwas genervt, aber geben uns dann schlussendlich doch recht.
Fresh Coffee / Frischer Kaffee? – Darauf kommt es an!

Die coffeekult Gast-Bloggerin KAROLIN ist schon vor längerer Zeit auf coffeekult aufmerksam geworden, mittlerweile liebt sie als „Zuagroaste“ nicht nur Tirol, sondern weiß auch guten und frischen coffeekult-Kaffee zu schätzen. Das freut uns natürlich sehr! 🙂
LOOK OUTSIDE THE BOX!
Über den Tellerrand hinausschauen!
Das ist auch die Devise von coffeekult! Lassen wir auch mal Kaffee-Liebhaber*innen zu Wort kommen: Unsere Gast-Bloggerin KAROLIN teilt diesmal ihre ganz persönlichen Erfahrungen zum Thema coffee-FREHSNESS.
Sie kennt sich aus: als Studentin ist sie auf guten Kaffee angewiesen – er soll für die Hirnzellen und auch das studentische Wachsein/Wachbleiben sehr nützlich sein, wie uns auch andere Studentinnen und Studenten immer wieder bestätigen.
Bleibe beim Thema Kaffee immer FRESH, mit Karolin! Wie das geht?
Das verrät sie uns in ihrem heutigen Gast-Blog:
Aufbewahrung & Kauf
So bleibt dein Kaffee länger frisch
Hast du dich schon mal gefragt, worauf du beim Kauf & Lagerung für deine leckere Tasse Kaffee achten solltest? Eigentlich sind es nur 3 Punkte, die du beachten brauchst:
- Wo kaufe ich meinen Kaffee ein?
- Wann treffe ich meine Auswahl?
- Wie lagere ich meinen Kaffee?
1. Wo kaufe ich meinen Kaffee?
Ein Grund, deinen Kaffee nicht im Supermarkt zu kaufen, ist das Vergnügen im Spezialitätenladen einzukaufen. Denn das bietet Beziehungen, mehr Wissen, und vor allem Leidenschaft. Für eine individuelle Beratung sind da immer alle zu haben.
Am besten machst du einen Bogen um Kaffee, auf dessen Verpackung Angaben zu Stärke zu finden sind. Dies verrät nämlich nur den Grad an Bitterkeit und nicht die benötigte Menge für eine Tasse. Hell gerösteter Kaffee hat meist eine geringere Stärke als dunkle Röstungen. Es sagt jedoch nichts über die Qualität aus.
Häufig wird auch gefragt, wie die Herkunft und der Weg des Kaffees zurückverfolgt werden kann. Das ist von Land zu Land unterschiedlich. Es hängt davon ab, ob eher Privatbetriebe oder Großbetriebe üblich oder wie die Handelsbestimmungen sind.

Genau das findet coffeekult auch! SUPPORT YOUR LOCAL ROASTER – das sind nicht nur 4 englische Worte, sondern tun auch viel Wahrheit kund! coffeekult steht immer gern mit Rat und Tat zur Seite, mit einem Kaffee-Wissen, das wir seit über 15 Jahren „angesammelt“ haben. Das nur im Kopf zu behalten, bringt uns nicht viel, das geben wir auch gerne weiter :-) Gern ecken wir mit unseren Bemerkungen auch an, denn Kaffee ist eben unsere Leidenschaft. Es glaubt jeder Kaffee zu kennen und zu können, es ist also irgendwie wie beim Fußball: Jeder/jede ÖsterreicherIn ist Fußballexperte, zumindest beim Zuschauen. Grundlagen fehlen aber meist! Und auch ganz wichtig: Schau lieber auf DIRECT Trade, statt immer nur fairtrade: Was ist der Unterscheid? Was viele nicht wissen: fairtrade ist nur ein eingetragenes Markenzeichen. Jeder kennt es, aber verwenden darf es nicht jeder. coffeekult müsste einen „Mitgliedsbeitrag“ zahlen, um das Markenzeichen überhaupt auf unseren Kaffeeverpackungen abdrucken zu dürfen, obwohl viele unserer Kaffeebohnen fairtrade-zertifiziert sind. WIR HABEN DIRECT TRADE - und das wird in der Kaffeebranche immer wichtiger: Wir beziehen von einzelne Kaffeebauern oder Kooperativen, von denen die Ware direkt gekauft wird. Viele der Farmer kennen wir seit Jahren. Wir schließen direkt mit ihnen bzw. dem Importeur langfristige Verträge ab und verpflichtet uns, eine festen und erheblich höheren Einkaufspreis zu zahlen, als das über die Kaffeebörse bzw. Fairtrade möglich ist.
2. Wann treffe ich meine Auswahl?
KAROLINS Empfehlung für frischen Kaffee:
- Ein eindeutiges Röstdatum auf der Verpackung
- Kauf in den ersten 2 Wochen nach der Röstung
- Immer nur einen kleinen Vorrat für die nächsten Wochen kaufen
- Ganze Bohnen kaufen und dann zu Hause mahlen
Kaffeebohnen nach Bedarf frisch mahlen
Kaffeepulver nimmt durch seine kleinere Oberfläche leichter andere Gerüche, Aromen und Feuchtigkeit auf. So schützen ganze Kaffeebohnen ihr eigenes empfindliches Aroma länger. Dennoch solltest du auf die oben genannten Tipps achten, denn generell gilt für Kaffee: je frischer, desto besser. Für das perfekte Kaffeeerlebnis lohnt sich es also, eine Kaffeemühle anzuschaffen und die Bohnen jedes Mal frisch zu mahlen, um die zahlreichen Aromen der Kaffeebohne zu erleben.

coffeekult geht nochmal einen Schritt weiter! 6 Wochen! Das ist unser coffeekult-Versprechen. Egal ob in der coffeekult Rösterei, oder in den Verkaufsautomaten, unsere Röstungen sind nie älter als 6 WOCHEN! Schlecht ist der Kaffee zwar nachher noch lange nicht, aber nach ca. 6 Wochen geht die Qualität der gerösteten Kaffeebohnen langsam zurück, vor allem wegen dem Sauerstoff! coffeekult wird dir immer die beste und höchste Qualität bieten und da sind wir kompromisslos. Wie du die 6 Wochen kontrollieren kannst? Auf unseren Packungen steht das MDF-Datum, da bedeutet „manufactured", das ist also unser HERSTELLUNGSDATUM. Unser coffeekult-Kaffee hat auch ein eigenes gewähltes MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) und zwar von „nur“ 3 Monaten. Unser Kaffee wird nicht so schnell „schlecht“, als KAFFEERÖSTEREI wollen wir dir aber Kompromisslos immer die HÖCHSTE QUALITÄT bieten Schau mal im Supermark nach, wie lange dort der oft schon gemahlene Kaffee „herumliegt“!
3. Wie lagere ich meinen Kaffee?
Auch bei der Lagerung gibt es einige Dinge, die du beachten kannst, damit der Kaffee länger sein Aroma behält:
- Luftdicht verschließen z.B. in Vakuum-Dosen
- Dunkel lagern – die Bohnen mögen keine Sonne
- Nicht kühlen – bringt nix und außerdem können die Bohnen Aromen aus dem Kühlschrank annehmen
Kaffee verträgt sich nicht so gut mit Luft, Feuchtigkeit, Wärme und Licht. Deshalb ist es wichtig, dass die Verpackung deines Kaffees gut verschlossen ist und an einem möglist dunklen, trockenen und kühlen Ort lagert. Jedoch nicht im Kühlschrank.
Die natürlichen Feinde des Kaffees:
Sauerstoff, Feuchtigkeit, Wärme und Licht.
Deinen Kaffee nicht zu lange liegen lassen
Kaffee kann nicht schlecht werden, aber eben an Aromen verlieren, denn diese stammen vorwiegend aus den Ölen in der Bohne und oxidieren nach und nach. Verbrauche deine Kaffeebohnen daher innerhalb von 4 – 8 Wochen nach dem Öffnen und vorgemahlenen Kaffee innerhalb von 4 Wochen. Ansonsten verflüchtigt sich der besondere Geschmack.
Die Verpackung ist alles
Deine Kaffeeverpackung sollte ein Aromaventil besitzen, denn durch das Ventil können Gase des Kaffees entweichen, ohne dass Luft in die Packung hineingelangt.
Mit den dich schließenden Kaffeedosen von coffeekult schützt du deinen Kaffee vor einem schnellen Geschmacksverlust, da der Kontakt der Bohne mit Sauerstoff minimiert wird. So hält es Kaffeebohnen oder auch Kaffeepulver länger frisch.

Und was coffeekult auch ein Anliegen ist: die UMWELT! Unsere Kaffeebohnen-Verpackungen kannst du prima wiederverwerten, ein paar Ideen findest du auf unseren SOCIAL MEDIA-Seiten unter GREEN DAY. UND: Du kannst auch unsere TO-GO-Dosen verwenden! Mit diesen wiederverwendbaren Dosen (Pfand 8 Euro) kannst du bei uns den Kaffee direkt in der Rösterei holen und so gleichzeitig auch ABFALL vermeiden. Das kleine Ventil auf dem Deckel lässt deine Bohnen auch weiterhin atmen! Und so nebenbei schaut unsere coffeekult-Dose auch noch cool in der Küche aus!
